Ranger-Kurse Camps

Karongwe

"Nicht eingezäunt und mit regelmäßigen 4-beinigen Besuchern im Camp"

Karongwe ist der perfekte Ort Leoparden, Löwen und Geparden zu beobachten. Aber auch Elefanten werden hier häufig gesichtet. Da das Camp nicht umzäunt ist, haben wir oft 4-füßige Besucher im Camp. Hyänen kommen nachts regelmäßig vorbei, aber auch Elefanten, Geparden und Löwen werden gelegentlich im Camp gesehen. Es gibt einen Überfluss an Wildtieren, davon 60 verschiedene Säugetierarten.

    Das Reservat:

    Die Vegetation des Reservats ist Savanne des südlichen Afrikas mit klaren Vegetationszonen; lowvelds und Mopane Buschland mit Grassavanne, Ufervegetation und Felsformationen. Folgende Lebensräume können hier gefunden werden: wellenförmige Hügellandschaften, Täler und Laubwälder. Wir haben die Erlaubnis das gesamte Gebiet zu durchqueren, bis auf eine kleine Gegend im nördlichen Teil des Gebietes. Dies ist aber keine Einschränkung, da es sich nur um einen sehr kleinen Teil des Reservats handelt.

    Temperaturen im Camp:

    Die Sommer sind warm bis heiß mit Temperaturen von 20°C an den kühleren, bewölkten und regnerischen Tagen, bis hin zu 30° C an durchschnittlichen Sommertagen. Gelegentlich kann es im Sommer über 40°C heiß werden. Die Winter sind für gewöhnlich trocken mit einer Durchschnittstemperatur von 6°C am Morgen, bis hin zu 18°C-30°C am Nachmittag. Gelegentlich kann es im Winter regnen, was aber eher selten vorkommt. Der Regen im Sommer kann in Form von heftigen Gewittern kommen oder Dauerregen über einen längeren Zeitraum.

     

    Die Unterkunft:

    Das Camp besteht aus zehn begehbaren Meru Zelten mit Twinbetten (Studenten teilen sich ein Zelt). Bettlaken und Kissen werden zur Verfügung gestellt, allerdings solltest du eine wärmere Decke für die Wintermonate einpacken und ein extra Kissen, falls du zwei brauchen solltest. Es gibt geteilte Waschräume und einen zentralen Gemeinschaftsbereich. Wir können ein Maximum von 20 Studenten beherbergen. Es gibt Panoramaplattformen, die einige Studenten zu ihrem Nachtlager umwandeln. Das Camp ist nicht umzäunt.

    Der Gemeinschaftsbereich:

    Dieser Bereich besteht aus vier großen, mit Stroh bedeckten, offenen Plattformen in deren Mitte sich Platz für ein Lagerfeuer befindet. Eines dieser Häuser dient als open-air Speisesaal, Vorleseraum und Lernecke. Zwei Häuser sind für die Abenteurer, die gerne ihre Nächte so nah in der Natur wie möglich verbringen möchten, während das letzte Haus dem Chef Trainer gehört.

    Elektrizität:

    Es gibt keine Elektrizität in den Camps. Paraffin- und Solarlampen werden zur Beleuchtung benutzt. Außerdem gibt es einen Generator, um im Notfall Batterien und Handys aufzuladen. Falls du nachts studieren möchtest, wäre es gut, dir eine Stirnlampe zuzulegen oder eine batteriebetriebene Lampe, da die Paraffinlampen nur schwaches Licht geben. In der Küche finden sich mit Gas betriebene Kühlschränke zur Lagerung von allen verderblichen Lebensmitteln, allerdings gibt es keinen Platz für persönliche Gegenstände (Getränke, Wasser o.ä.). Es gibt aber eine große Auswahl an Getränken, die im Camp günstig gekauft werden können.

    Der Generator wird rein zu Campzwecken angeschaltet und kann nicht extra für das Laden einer Kamerabatterie eingeschaltet werden. Studenten können ihn nur auf eigenes Risiko mitbenutzen, wenn er zu Campzwecken eingeschaltet ist.

    Getränke:

    Eine Auswahl an Getränken kann im Camp gekauft werden. Die Bezahlung erfolgt nur in bar. Es gibt keine Kredit- oder Debitkartengeräte oder Möglichkeiten der Scheckzahlung. Fruchtsäfte werden mit den Mahlzeiten serviert, Tee und Kaffee steht den ganzen Tag zur Verfügung (im Kurspreis enthalten).

    Trinkwasser:

    Das Wasser auf dem Hahn ist frisch und kann ohne Bedenken getrunken werden.

    Wäsche:

    Es gibt einen wöchentlichen Wäscheservice (Handwäsche) gegen eine kleine Gebühr.

    Safari Fahrzeuge:

    Die Safari Fahrzeuge sind offene Land Rover TDIs und Land Cruisers.

    Trainingsmitarbeiter:

    Während der gesamten Zeit deines Aufenthaltes gibt es einen Cheftrainer, einen Assistenztrainer, einen Camp Koordinator und Mitarbeiter, die für die Küche und Sauberkeit im Camp verantwortlich sind.

    Handyempfang:

    Es gibt begrenzten Handyempfang in den Camps und keine Möglichkeit Guthaben zu kaufen. Das Camp-Handy ist nur für Notfälle. Sollte es zu einem Notfall kommen, wird das Hauptbüro kontaktiert, von dem aus die notwendigen Informationen weitergeleitet werden. Die Telefonnummer ist: +27 (0)13 752 4791.

     

    Das Karongwe Camp liegt am Flussbett des Karongwe (meistens ein trockener Fluss) im 9.000 Hektar großen Karongwe Wildreservat, südwestlich vom Krüger Nationalpark. Durch das Reservat fließen drei Flüsse, die Zuläufe des Olifants Flusses sind und das Reservat aufteilen.

    Möchtest du einen Kurs machen?

    Schreib uns einfach eine Nachricht und wir helfen dir den richtigen Kurs zu finden!